So wählst du die richtigen Farben für dein Logo

Branding Farbfächer

Übersicht

Farben für ein Logo auswählen stellt viele vor eine Herausforderung: Welche Farben passen für mein Logo, sprechen die Zielgruppe an und wirken professionell? Oft fehlt eine klare Strategie, und am Ende sieht das Logo zwar schön aus – vermittelt aber nicht die gewünschte Botschaft. Farben lösen Emotionen aus, beeinflussen die Wahrnehmung und entscheiden mit darüber, ob dein Auftritt stimmig wirkt. In diesem Beitrag erfährst du Schritt für Schritt, wie du die richtigen Farben für dein Logo auswählst – damit dein Markenauftritt nicht nur gut aussieht, sondern auch genau das Gefühl vermittelt, das du wecken möchtest.

Warum Farben für Logos wichtig sind

Farben sind ein entscheidender Bestandteil jedes Logos. Sie bestimmen nicht nur das äußere Erscheinungsbild einer Marke, sondern beeinflussen auch die Emotionen und Assoziationen der Kunden. Farben für Logos sind ein starkes visuelles Signal, das innerhalb von Sekunden eine Botschaft übermittelt. Studien zeigen, dass Farben die Wiedererkennbarkeit einer Marke um bis zu 80 % steigern können.

Doch welche Farben passen am besten zu deinem Unternehmen? Die Wahl der richtigen Farbpalette sollte nicht zufällig oder rein nach persönlichem Geschmack erfolgen. In diesem Artikel lernst du, welche Bedeutung Farben haben, wie du sie gezielt für dein Logo auswählst und worauf du achten solltest, damit dein Logo sowohl digital als auch gedruckt optimal wirkt.

Wie du die passenden Farben für dein Logo auswählst

Die Wahl der richtigen Farben für ein Logo ist kein Zufallsprozess, sondern sollte gut durchdacht sein. Verschiedene Faktoren wie Markenidentität, Zielgruppe und emotionale Wirkung spielen eine entscheidende Rolle. Bevor eine endgültige Entscheidung getroffen wird, lohnt es sich, die Farben aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten.

Im Folgenden erfährst du, welche psychologische Wirkung Farben haben, wie sie strategisch eingesetzt werden können und worauf bei der Farbkombination zu achten ist.

Die psychologische Wirkung von Farben

Farben beeinflussen unser Unterbewusstsein und können gezielt genutzt werden, um bestimmte Emotionen hervorzurufen. Jede Farbe hat eine spezifische Bedeutung, die sich in der Markenkommunikation widerspiegelt. Hier sind einige gängige Farben und ihre psychologische Wirkung:

  • Blau: Vertrauen, Seriosität, Professionalität (z. B. bei Banken und Technologieunternehmen)
  • Rot: Energie, Leidenschaft, Dynamik (häufig in der Lebensmittel- und Unterhaltungsbranche)
  • Gelb: Optimismus, Freundlichkeit, Kreativität (z. B. bei Fast-Food-Ketten oder Kinderprodukten)
  • Grün: Natur, Nachhaltigkeit, Gesundheit (oft genutzt für Umwelt- und Wellnessmarken)
  • Orange: Lebensfreude, Energie, Offenheit (z. B. bei Freizeitangeboten oder Startups)
  • Pink: Weiblichkeit, Verspieltheit, Kreativität (z. B. bei Kosmetik oder Lifestyle-Produkten)
  • Braun: Bodenständigkeit, Natur, Stabilität (z. B. bei Handwerksbetrieben oder nachhaltigen Marken)
  • Gold: Eleganz, Wertigkeit, Exklusivität (z. B. bei Premium-Produkten oder Schmuckmarken)
  • Schwarz: Luxus, Eleganz, Kraft (beliebt in der Mode- und Automobilbranche)

Marke und Zielgruppe analysieren

Bevor Farben für das Logo ausgewählt werden, sollte klar sein, welche Werte die Marke vermittelt und wen sie ansprechen soll. Dabei helfen folgende Fragen:

  • Welche Werte soll das Unternehmen vermitteln?
  • Welche Emotionen sollen mit der Marke verbunden werden?
  • Wer ist die Zielgruppe, und welche Farben sprechen sie an?

Beispiel: Eine Unternehmensberatung für Selbstständige, die gerade gründen, kann mit einer Kombination aus kühlem Blaugrün (Petrol) und einem satten Senfgelb einen modernen und dennoch professionellen Eindruck hinterlassen. Petrol wirkt vertrauenswürdig und kompetent, ohne zu konservativ zu sein – perfekt für die Ansprache junger Gründer:innen. Senfgelb setzt mutige Akzente und signalisiert Energie, Eigeninitiative und einen optimistischen Blick in die Zukunft. Ergänzt mit neutralem Dunkelgrau oder Sandton entsteht ein aufgeräumter, kraftvoller Auftritt, der sowohl Seriosität als auch Aufbruch vermittelt.

Konkurrenzanalyse: Welche Farben nutzen andere Marken?

Ein Blick auf die Wettbewerber hilft zu verstehen, welche Farben in der Branche dominieren und wie sich das eigene Logo abheben kann. Folgende Aspekte sollten dabei beachtet werden:

  • Welche Farben sind typisch für die Branche?
  • Gibt es Möglichkeiten, sich farblich bewusst von der Konkurrenz zu unterscheiden?
  • Oder macht es Sinn, eine ähnliche Farbwahl zu treffen, um Assoziationen mit der Branche zu stärken?

Beispiel: Im Coaching- und Persönlichkeitsentwicklungsbereich ist Türkis besonders verbreitet. Es symbolisiert Klarheit, Transformation und Leichtigkeit – Werte, mit denen sich viele Coaches identifizieren möchten. Wer sich in diesem Markt positioniert, kann bewusst eine andere Farbe wie warmes Orange oder sanftes Violett wählen, um sich abzuheben – oder aber die typische Farbwahl aufgreifen und ihr durch individuelle Akzente einen eigenen Twist geben.

Farben gezielt kombinieren

Ein gutes Logo basiert oft auf zwei bis drei Farben. Die Kombination sollte harmonisch wirken, aber auch Kontraste nutzen, um bestimmte Elemente hervorzuheben.

Tipps zur Farbkombination:

  • Verwende nicht zu viele Farben, um das Logo nicht zu überladen.
  • Bestimme eine Hauptfarbe, die deine Markenbotschaft repräsentiert.
  • Setze Kontrastfarben gezielt ein, um Aufmerksamkeit zu erzeugen.

Logo und Farbpalette Talitha Goldmann-Kefalas

Farbsättigung und Helligkeit beachten

Nicht nur die Farbwahl selbst ist entscheidend, sondern auch deren Intensität und Helligkeit.

  • Helle Farben wirken freundlicher und einladender.
  • Dunkle Farben strahlen Seriosität und Luxus aus.
  • Gesättigte Farben ziehen mehr Aufmerksamkeit auf sich.
  • Pastelltöne erscheinen sanft und elegant.

Blaue Farbfelder, Unterschied Farbhelligkeit und Farbsättigung

Beispiel: Eine Versicherung könnte gedeckte Blautöne nutzen, während eine Kinderbekleidungsmarke fröhliche, leuchtende Farben bevorzugt.

Die Logo-Farben in der Praxis testen

Bevor eine endgültige Entscheidung getroffen wird, sollten die gewählten Farben in verschiedenen Medien getestet werden. Ein Logo erscheint nicht nur auf einer Website, sondern auch auf Social Media, in Druckmaterialien und möglicherweise auf Produkten.

Website und digitale Medien:

  • Funktioniert das Logo auf hellen und dunklen Hintergründen?
  • Ist es auch in kleiner Darstellung (z. B. als Favicon) noch gut lesbar?
  • Passen die Farben zur gesamten Markenästhetik?

Social Media:

  • Wirkt das Logo in Social-Media-Profilbildern und Posts professionell?
  • Harmonieren die Farben mit anderen visuellen Elementen der Marke?

Druckmaterialien (Flyer, Visitenkarten, Verpackungen):

  • Wirken die Farben gedruckt genauso wie auf dem Bildschirm?
  • Ist das Logo auch in Schwarz-Weiß noch erkennbar?
  • Bleibt die Lesbarkeit erhalten, wenn das Logo skaliert wird?

Besonders wichtig ist, dass die Farben konsistent wirken – auf dem Bildschirm genauso wie auf gedrucktem Material. Es empfiehlt sich, Testdrucke zu machen und verschiedene Endgeräte zu nutzen, um zu sehen, wie das Logo in unterschiedlichen Kontexten aussieht.

Fazit: Die richtige Wahl der Farben macht dein Logo einzigartig

Die Wahl der richtigen Farben für Logos beeinflusst maßgeblich, wie eine Marke wahrgenommen wird. Eine gut durchdachte Farbpalette kann die Wiedererkennbarkeit stärken, Emotionen gezielt ansprechen und die Markenbotschaft klar kommunizieren.

Folgende Schritte helfen bei der Farbwahl:

  1. Die psychologische Wirkung von Farben verstehen.
  2. Die eigene Marke und Zielgruppe analysieren.
  3. Farben der Konkurrenz analysieren und bewusst abheben oder anpassen.
  4. Eine harmonische Farbpalette wählen.
  5. Die Farben in verschiedenen Medien testen, um Konsistenz sicherzustellen.

Wer diese Aspekte berücksichtigt, stellt sicher, dass das Logo nicht nur optisch ansprechend, sondern auch wirkungsvoll und einprägsam ist.


Fühlst du dich überfordert?

Die Erstellung einer Farbpalette für dein Branding ist nicht ganz einfach, denn sie beeinflusst deinen gesamten Markenauftritt. Willst du schnell loslegen? Dann schau dir meine „35 Ready-to-use Farbpaletten für dein Branding“ an. Hier findest du 35 fertige Farbpaletten, die du sofort nutzen kannst und dir endlose Inspirationen für dein Markendesign liefern.

farbpaletten freebie, 35 sofort einsetzbare Farbpaletten

Hat dir dieser Beitrag gefallen? Dann teile ihn mit den Personen, die ihn auch lesen sollten:

Das könnte dich auch interessieren:

Wie denkst du darüber?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Author picture

Hi, ich bin Vivien! Ich helfe Selbstständigen, ihr Branding mit Leichtigkeit und Klarheit selbst zu gestalten – für ein einzigartiges, professionelles Erscheinungsbild, das Kunden begeistert und ihr Business wachsen lässt.

Freebie bewerben