Was ist Branding und warum ist es wichtig?
Wenn du in der Google-Suche den Begriff “Branding” eingibst, dann werden dir ungefähr 896.000.000 Ergebnisse angezeigt. Kein Wunder, dass es vielen schwerfällt, zu verstehen, worum es beim Branding geht und sich fragen:
- Was versteht man unter einem Branding?
- Was ist der Unterschied zwischen Marke und Logo?
- Was gehört zu einem Branding?
- Was bedeutet Branding und wie mache ich es?
Branding ist ein Begriff, der sehr oft falsch verstanden wird. Häufig wird er mit dem visuellen Erscheinungsbild einer Marke in Verbindung gebracht. Jeder hat dazu seine eigene Definition. Deshalb möchte ich gleich zwei weit verbreitete Missverständnissen aus der Welt schaffen:
- Dein Logo ist nicht dein Branding: Viele denken “Ich habe ein Logo, ich habe meine Farben und Schriftarten – das ist mein Branding”. Weit gefehlt, denn dein Logo ist nur ein Teil deines Brandings.
- Branding ist nicht nur etwas für große Unternehmen: Gerade, wenn wir an das Thema Branding denken, fallen uns oftmals große Marken, wie Apple, Coca-Cola, Nike etc. ein. Fakt ist jedoch, dass jedes Unternehmen, jede Marke, jeder Selbstständige auf eine bestimmte Art und Weise mit seinem Publikum kommuniziert. Jeder transportiert eine ganz bestimmte Botschaft nach außen.
Branding beschreibt den Vorgang des Aufbaus einer Marke. Sprich Markenbildung. Also, all die Dinge, die du unternimmst, um ein bestimmtes Image rund um dein Business aufzubauen. Dieses Image unterscheidet dich ganz klar von deinen Mitbewerbern. Durch Branding weckst du Erwartungen, löst Gefühle und Emotionen aus.
Denken wir beispielsweise an die Fast-Food-Kette McDonald’s. Wir wissen alle, dass es bei McDonald’s nicht um einen schönen Restaurantbesuch geht. Es geht um einen preiswerten, schnell zubereiteten Burger. Und der wird im besten Fall im Auto gegessen. Vor ein paar Jahren legte McDonald’s eine Kehrtwende ein. Themen, wie Nachhaltigkeit, gesundes Leben und Essen spielen für die Menschen eine größere Rolle. Deshalb hat McDonald’s mehr “gesunde” Produkte, wie Salate in das Sortiment aufgenommen, zeigt Werbespots mit dem Bauern von nebenan UND hat seine Farbwelt auf Grün und Braun geändert. All diese Maßnahmen gehören zum Branding und haben mit Markenbildung zu tun.
Branding verleiht deinem Unternehmen eine starke, zugrunde liegende Botschaft, die deine Zielgruppe anzieht. Sie sagt ihnen, dass sie am richtigen Ort sind, weil ihr gemeinsame Werte teilt und sie den Nutzen in deinen Dienstleistungen sofort erkennen.
Dein Branding ist ein Spiegelbild deines Unternehmens. Überlege dir also:
- Wer bist du?
- Wer willst du sein?
- Wie willst du von wem wahrgenommen werden?
So definierst du den Charakter deines Brandings. So kannst du transportieren, wer du bist, was deine Ziele sind, was von dir erwartet werden kann und warum du die richtige Wahl bist.
Ein Branding entsteht mit der Zeit. Es ist ein Prozess mit dem Ziel, die Menschen dazu zu bringen,sich mit deiner Marke emotional zu verbinden. Aus visueller Sicht unterstützen dein Logo, deine Farben, Schriften, Bilder etc. dein Branding. Dabei solltest du jedoch beachten, dass es um deine Zielgruppe und deren Bedürfnisse geht.
Warum ist Branding wichtig?
Dein Branding vermittelt deiner Zielgruppe ein Bild von deinem Unternehmen.
Wir Menschen denken in Bildern. Wir erinnern uns schneller an Bilder, weniger an das Gesagte oder Geschriebene. Erzählt jemand von Paris, haben wir sofort den Eiffelturm im Kopf. Wenn ich eine Cola haben will, denke ich an die Farbe Rot und das Coca-Cola Logo. Wenn ich an McDonald’s denke, zeigt mir mein Gehirn die gelbe “Möwe”. Redet jemand von Apple, erscheint der Apfel vor meinen Augen.
Mit visuellen Elementen ermöglichst du es, deiner Zielgruppe sich schneller und leichter an dich zu erinnern. Sie assoziieren dich schneller mit bestimmten Bildern. Dein Branding vermittelt deinem Publikum ein Bild von deinem Unternehmen.
Vor ein paar Monaten hatte ich die Gelegenheit, mit Vivien Zuta zusammenzuarbeiten. Sie ist Coach und Expertin für Stimmtraining und Voice-Produkten. Bevor wir ihr Design entworfen haben, besaß Vivien keine greifbaren Komponenten, mit denen ihre Kunden bzw. potenziellen Kunden sie assoziieren konnten. Ihr neues Design zeigt jetzt eine einzigartige Stimmwelle, in Form ihres Namens. So kann direkt ein Bild mit Vivien Zuta verbunden werden.
Branding stärkt die Kundenbindung
Menschen entwickeln eine emotionale Bindung zu ihren Lieblingsmarken, was zu Kundentreue führt. Stichwort Apple. Der Hype um Apple und um die Markteinführung eines neuen iPhones ist legendär. Es gibt keine Marke auf diesem Planeten, die es geschafft hat, über Jahre hinweg Menschen für ein Produkt so zu begeistern. Die Menschen haben in Schlangen vor den Geschäften gestanden, stundenlang gewartet und sogar übernachtet! Die Antwort ist Branding, Branding, Branding! Apple-Fans wollen nicht einfach nur ein Handy. Nein, es geht darum, das Gefühl zu haben, ein besonderes Produkt zu besitzen. Bei Apple dreht sich alles um Design und Einfachheit. Sie erzählen uns Geschichten, die uns auf emotionaler Ebene erreichen. Apple hat eine starke visuelle Identität durch das Logo und bleibt in seinem Design konsistent. Ein Branding bildet dafür die Grundlage. Ohne Branding keine Marke.
Je konsistenter du dein Branding durchziehst, desto mehr Vertrauen haben die Menschen in dein Business und desto besser ist die Beziehung zwischen deinem Unternehmen und deinem Kunden.
Branding erhöht den Wiedererkennungswert
Wenn du erfolgreich sein willst, dann muss deine Zielgruppe dich wiedererkennen. Mit deinem Branding entwickelst du ein individuelles Erscheinungsbild für dein Unternehmen. So erhöhst du den Wiedererkennungseffekt deiner Marke, auch wenn sie nur einen kleinen Teil, wie beispielsweise einen Instagram Post davon sehen.
So habe ich vor Kurzem beispielsweise für meine VIP DESIGN DAYS Kundin Diana Bär ein Re-Design durchgeführt. Gemeinsam haben wir ihrem Logo und ihren Unterlagen ein Facelift verpasst. Dabei war es sehr wichtig, Dianas Markenzeichen beizubehalten. Ihr Markenzeichen sind zwei Daumenabdrücke, die übereinander liegen und ein Herz ergeben. Dieses Markenzeichen hat im Laufe der Zeit einen sehr hohen Wiedererkennungseffekt bei ihrer Zielgruppe.
Dein Branding hebt dich von deinen Mitbewerbern ab
Das ist meiner Meinung nach ein großes Problem mit Canva. Viele denken: “schöne Vorlagen, schöne Schriften, schöne Logos usw.” – aber wie oft sehe ich auf Instagram die gleiche Post-Vorlage! Farbe und Schrift werden unter Umständen noch verändert, aber der Stil ist gleich. Noch schlimmer wird es, wenn die gleichen Logos verwendet werden.
Dein Branding sollte so individuell und einzigartig sein, dass du dich von deinen Mitbewerbern abhebst. Nehmen wir beispielsweise diese beiden bekannten Marken: Nike und adidas
Im Grunde bieten beide Marken das gleiche Produkt an. Turnschuh ist Turnschuh und bleibt auch Turnschuh! Jetzt kommt aber das Branding ins Spiel:
- Die Schuhe unterscheiden sich schon mal optisch und sind “gebrandet”. Damit meine ich nicht unbedingt das Logo, sondern das Design des Schuhs. Denken wir nur mal an den klassischen Superstar von adidas.
- Das Feeling, ihre Vision und Mission, welche die Marken mit der Welt teilen. Der Slogan von Nike “Just do it.” ist nicht nur eine Kampagne oder ein netter Satz, sondern es verkörpert Nike und das, wofür sie stehen.
- Das visuelle Erscheinungsbild, sprich, Logo, Farben, Schriften, Bildsprache usw. der beiden Marken unterscheiden sich. Nike hat als Markenzeichen das Swoosh-Logo. Adidas ist für seine drei Streifen bekannt.
Also, was ist Branding und warum ist es wichtig?
Branding ist eine Möglichkeit, eine starke Identität für dein Unternehmen zu schaffen. Es ist ein essentieller Bestandteil, der bei der Zielgruppe Aufmerksamkeit schafft, Kundenbindung stärkt und den Verkauf deiner Produkte oder Dienstleistungen fördert. Beim Branding geht es darum, sich in erster Linie darauf zu konzentrieren, was kommuniziert werden soll und ob diese Kommunikation positiv im Gedächtnis der Zielgruppe hängen bleibt. Branding ist viel mehr als nur ein Logo.